Götze

Götze
Gott:
Mhd., ahd. got, got. guÞ, engl. god, schwed. gud gehen zurück auf germ. *guđa- »Gott«, das ursprünglich sächliches Geschlecht hatte, weil es männliche und weibliche Gottheiten zusammenfasste.
Nach der Christianisierung wurde das Wort im gesamten germ. Sprachbereich als Bezeichnung des Christengottes verwendet. Der Ursprung des gemeingerm. Wortes ist nicht sicher geklärt. Am ehesten handelt es sich bei dem Wort um das substantivierte zweite Partizip idg. *g̑hutó-m der Verbalwurzel *g̑hau- »‹an›rufen«, wonach also »Gott« als »das ‹durch Zauberwort› angerufene Wesen« zu verstehen wäre. Andererseits kann das gemeingerm. Wort im Sinne von »das, dem ‹mit Trankopfer› geopfert wird« zu der unter gießen dargestellten idg. Wurzel *g̑heu- »gießen« gehören. Abl.: vergöttern (von dem Plural »Götter« ausgehende Verbalableitung; frühnhd. göttern »göttliche Art und Kraft verleihen«; daneben mhd. vergoten »göttlich machen«); Gottheit (mhd., ahd. got‹e›heit für lat. divinitas und deitas); göttlich (mhd. gotelich, ahd. gotlīh); Götze (s. d.). Zus.: Götterdämmerung (s. d.); Gottesacker ( Acker); Gottesdienst (mhd. gotsdienst); Gottesfurcht (15. Jh.; Lehnübersetzung von lat. timor dei), dazu gottesfürchtig (17. Jh.; älter dafür gotvorhtec); Gotteshaus (mhd. gotshūs, ahd. gotes hūs; Lehnübersetzung von lat. templum dei bzw. domus oder casa dei); Gotteslästerung (15. Jh.); gottlob (die ahd. Preisformel got sī lob wurde im Mhd. zu got‹e›lob verkürzt und ging in interjektionelle und adverbielle Geltung über). Siehe auch den Artikel Abgott.
Götze:
Zu den zweigliedrigen Männernamen werden im Dt. Koseformen gebildet, indem an den ersten Namensteil das Suffix (ahd.) -izo angefügt wird. Wie sich z. B. »Hinz«, »Kunz«, »Petz« zu »Heinrich«, »Konrad«, »Bernhard« stellen, so gehört »Götz« als Koseform zu »Gottfried«.
Der Kosename wurde seit dem 15. Jh. Gattungsname und wurde im Sinne von »Dummkopf, Schwächling« gebraucht.
Bereits im Mhd. wurde »götz« auch als Koseform zu »Gott« verstanden und bedeutete »Heiligenbild«. In Luthers Bibelübersetzungen tritt das Wort dann in der Bed. »falscher Gott« auf. Zus.: Götzendiener und Götzendienst (16. Jh.); Ölgötze (s. d.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Götze — Sm std. (15. Jh.), spmhd. götze Stammwort. Ableitung von Gott mit dem verkleinernden z Suffix, das vor allem Kurzformen zu Namen bildet (Dietz zu Dietrich, Heinz zu Heinrich usw., so auch Götz zu Gottfried). Früh bezeugt ist vor allem die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Götze [1] — Götze, ein, ohne jede ideale Vollkommenheit gedachter, als Gott irrig verehrter Gegenstand, daher ein falscher Gott; zum Unterschied von Abgott, womit man eine historische od. fingirte, aber wenigstens zum Ideal gesteigerte Persönlichkeit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Götze [2] — Götze, 1) Johann Melchior, geb. 1717 in Halberstadt, studirte in Jena u. Halle Theologie, war erst lutherischer Prediger in Aschersleben, dann in Magdeburg u. 1755 an der Katharinenkirche in Hamburg, wo er 19. Mai 1786 starb. Er war einer der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Götze — Götze, jeder als höheres Wesen oder Abgott verehrte Gegenstand, besonders das Sinnbild einer Gottheit, mag dasselbe ein Naturprodukt, z. B. ein Felsgebilde, eine Steinsäule, oder durch die (plastische) Kunst geschaffen sein. Der Götzendienst ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Götze — Götze, s. Götzendienst …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Götze [1] — Götze, lat. idolum, s. Abgott …   Herders Conversations-Lexikon

  • Götze [2] — Götze, Joh. Melchior, Bibliograph und Theologe der orthodoxen Schule, geb. 1717 zu Halberstadt, gest. 1786 als erster Pastor an der Katharinenkirche zu Hamburg. G. ist durch seinen Eifer gegen alle Aufklärung und namentlich durch E. Lessings… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Götze — Götze,der:1.⇨Abgott(1)–2.⇨Götzenbild GötzeGötzenbild,Abgott,Idol,Fetisch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Götze — Biblisches Götzenbild des goldenen Kalbes in Hartmann Schedels Weltchronik (Nürnberg 1493) Mit Götze (hebr. אליל elil) bezeichnet man in theistischen Religionen abwertend einen der eigenen Religion fremden Gott oder Abgott (Götzenbild, altgr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Götze — 1. Ein Götz hat die andern verbrannt. – Kirchhofer, 78. Als in Brugg die Bilder aus den Kirchen geräumt und verbrannt wurden, trug einer, Namens Götz, diese Bilder zum Feuer. Und da man damals die Bilder Götzen zu nennen pflegte, so entstand dies …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Götze — Abbild; Abgott; Idol; Götzenbild * * * Göt|ze [ gœts̮ə], der; n, n: a) Darstellung, Abbild einer heidnischen Gottheit: im Tempel verehrten sie ihre Götzen. b) (geh. abwertend) Person oder Sache, die zu jmds. Lebensinhalt wird, von der sich jmd.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”